Archiv für den Monat: September 2015

Langsam bewegt sich etwas….

Mit Freude habe ich gelesen, dass einige Baumärkte Glyphosat aus den Regalen verbannen. Ein guter Tag für jeden, der sich Gedanken zu seinem Essen und dem lokalen Trinkwasser macht!

Link zum Artikel

Diese Pflanzenvernichtungsmittel vergiften unsere Felder, Wiesen und unserem Trinkwasser durch die intensive Anwendung!

„Du erntest was du sähst!“
So gelangen diese Gifte in Form von Milch, Käse, Fleisch, ….. auf deine und meine Teller und somit auch auf die Teller unserer Kinder!

Denke darüber nach!

Projekt „Bienenfreiständer“

Für die Bienen möchte ich einen Freiständer errichten, der sie im Winter schützt und einige Grad mehr Wärme bietet. Gar nicht so einfach, sich im Dschungel der Möglichkeiten zu orientieren und nutzloses vom sinnvollen zu trennen. So viele kleine Details gehen mir und Betty durch den Kopf: Aber was brauchen die Bienen wirklich und was sorgt für den Imker für mehr Comfort bei der Betreuung?!?

Wichtig ist mir vor allen, dass die Bienen ein geschützteren und wärmeren Bereich für den Winter erhalten, der sich durch die Sonne selbstständig temperiert. Für mich und Betty als Imker möchte ich so effektiv und hürdenfrei wie möglich die Bienen betreuen. Synergien der Tätigkeiten am Bienenvolk möchte ich so effektiv und rationell wie möglich nutzen.

Bevor das Projekt allerdings gestartet wurde, habe ich mir die gesetzlichen Grundlagen zur Errichtung eines Freiständers angesehen.  Hierfür habe ich folgende Dokumente genau studiert:

Nachdem die Grundvoraussetzungen abgeklärt sind, kann das Projekt beginnen. Ich freu mich schon sehr auf die Fertigstellung und den bald darauf folgenden Umzug der Bienen in das neue „Zuhause“.  Das Projekt läuft nun auf vollen Touren… ein paar Bilder gibt es in Kürze in der Bildergallerie! 🙂

Buchweizen

image

Botanischer Name: Fagopyrum esculentum
Blütezeit: August – September
Bienennutzen: sehr reich an Nektar und Pollen

Nektar wird nur am Vormittag für die Bienen freigegeben.

Die erste Kornelkirsche

Heute habe ich die erste ‚Ernte‘ meiner Kornellkirsche eingetragen. Eine ganze Kirsche war der Ertrag :).

image

Der Geschmack ist leicht säuerlich erfrischend und die Konsistenz ist leicht semig und leicht zu kauen.  Bin mal gespannt auf die erste Marmelade im nächsten Jahr! Ich werde in den nächsten Woche eine weitere Cornus Mas Pflanzen,  die ebenso  schmackhafte Kirschen hervorbringt, aber eine veredelte Sorte ist. Beide Sorten sind ein sehr guter Nahrungslieferant für die Bienen, und daher für die Imker vor allem im Frühjahr sehr sehr wertvoll!

Italienische Honigbiene

Die italienische Honigbiene, Apis mellifera ligustica, ist mit der westlichen Honigbiene direkt verwandt. Sie gilt als die fleissigste Honigbiene die wir kennen und ist weltweit bekannt und bei Imkern beliebt. Auch hier im Unterallgäu gibt es Mischformen der Ligustica mit unserer Apis Mellifera Carnica. In vielen Fällen handelt es sich auch um eine Buckfast Biene, welche eine Mischung der Ligustica mit der Apis Mellifera Mellifera (dunkle europäische Honigbiene) ist, und sich ganz besonders durch fleiß und Honigertrag kennzeichnen soll. Die Verwechslungsgefahr ist groß.