Alle Beiträge von Florian

Den Wassergehalt des Honigs bestimmen

Jedes Jahr steht der Imker aufs neue vor der Herausforderung, den Wassergehalt des Honigs korrekt zu bestimmen.

Der Wassergehalt des Honigs ist in der Honigverordnung genau geregelt und ist eines von mehreren Güte. und Qualitätskennzeichen:

https://deutscherimkerbund.de/userfiles/downloads/satzung_richtlinien/Honigverordnung_02_18.pdf

Um sich bei der Ernte des Honigs nicht nur auf die “Spritzprobe” oder seiner Imker Erfahrung verlassen zu müssen, gibt es im Handel Refraktormeter, die den Wassergehalt des Honigs mit geringen Abweichungen bestimmen.

Voraussetzung dafür ist, das der Refraktormeter korrekt kalibriert ist! …und hier beginnt das Schlamassel 🤔

Eine einfache und ist beschriebene Hilfe mit Hausmitteln für diese Problemstellung findet ihr hier: https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/honigrefraktometer-nicht-immer-exakt-so-messen-sie-richtig/

🤓

Bezirksmusikfest 2019 in Rammigen

In Rammingen findet vom 29.05. – 02.06.2019 das Bezirksmusikfestes 2019 statt. Betty und ich werden beim großen Umzug als Mitglieder des Gartenbau Verein Rammingen teilnehmen und unsere Hobbyimkere mit einem kleinen Imkerwagen präsentieren.

Wir freuen uns auf deinen Besuch auf dem Bezirksmusikfest 2019 in Rammingen!

Mehr zum Bezirksmusikfest mit allen Veranstaltungen findest du hier: https://www.musikverein-rammingen.de/bezirksmusikfest-2019/


Der Ramminger Pflanzenmarkt 2019

Wie jedes Jahr findet auch heuer der Ramminger Pflanzenmarkt im schönen Unterallgäu statt. Los geht es am Samstag den 11. Mai 2019 um 13:30 Uhr.

Was gibt es dieses Jahr alles zu entdecken?

Es werden verschiedene Jung-Gemüse und Blumenpflanzen angeboten. Alle Pflanzen wurden von den Mitgliedern selber großgezogen und sind zu günstigen Preisen erwerbbar. Ebenso gibt es für jeden Garten die passende Dekoration, die in liebevoller Handarbeit und künstlerischer Begabung von den Mitgliedern angefertigt wurden.

Zur thematischen Abrundung des naturnahen Programms, werden Betty und ich an unserem Imkerei Stand über aktuelle Themen der Imkerei berichten. Ebenso besteht die Möglichkeit unseren köstlichen Honig zu verkosten! 🙂

Für das leibliche Wohl stehen Kaffee, Kuchen und Getränke des Gartenbauverein Rammingen bereit.

Wir freuen uns auf dein Kommen!


Bienen – Vortrag “Einblick in die faszinierende Welt der Honigbiene” in Rammingen / Unterallgäu

Am 25. Februar 2019 war es soweit:

Bei den Gartenfreunden Rammingen wurde ich als Redner zum Thema Imkerei und Bienen eingeladen und durfte meinen Vortrag “Einblick in die faszinierende Welt der Honigbiene” vor circa 70 – 75 interessierten Zuhörern halten.

Es war mir wichtig, den Zuhörern Aufschluss über die heutige moderne Imkerei und deren Gerätschaften zu geben und darüber hinaus einen kurzen und faszinierenden Einblick in die Anatomie der Honig Biene zu vermitteln.

Die Vorstellung, dass ein so kleines Lebewesen mit seinem 0,001 cm² “kleinen” Gehirn derart viele komplexe Sinne, Wahrnehmungen und soziale Intelligenz besitzt, faszinierte das Auditorium!

Ruhig wurde es im Saal, als wir auf die Feinde der Honig Biene zu sprechen kamen ebenso auf die Tatsache, wie eine Welt ohne die Honig Biene für Mensch und Tier aussehen würde. Die Millionen Jahre alte Symbiose zwischen Bienen/Insekten und der Pflanzenwelt ist gestört und in Gefahr!

Der derzeit schlimmste Feind, die Varroa Milbe, tötet unsere Bienen, sodass diese mittlerweile ohne den Imker nicht mehr alleine lebensfähig sind. Hinzu kommt der ungezügelte Gebrauch von Pflanzenvernichtungsmitteln, der die Flora und Faune bedroht. Es ist mir ein überaus wichtiges Anliegen darauf hinzuweisen, dass der hohe Gebrauch von Pestiziden nicht allein durch Landwirte, sondern auch durch private Grundbesitzer und durch Firmen wie der größten deutschen Eisenbahnlinie ein Problem darstellt. Jeder von uns muss umdenken!

Zum Abschluss des Vortrags stellte ich die Prodkute der Biene sowie die Produktion des Honigs von den Nektarien einer Blüte bis hin zum fertig abgefüllten Produkt in kurzer und griffiger Weise vor.

…zu guter letzt nach Beantwortung aller offenen Fragen der interessierten Zuhörer gab es eine Verkostung meines mit silber prämierten Honigs!

Für mich war es ein besonderes Erlebnis, den Vortrag in Rammingen / Unterallgäu zu halten – es bereitete mir sehr viel Spaß und die interessierte Grundhaltung des Auditoriums beflügelte mich in meinem Tun!

Auf diesem Wege auch ein herzliches Dankeschön an alle Zuhören und dem Gartenbauverein Rammingen / Unterallgäu für die Einladung und die super organisierte Veranstaltung!

Zu den Impressionen:


Vortrag über die Bienen bei den Ramminger Gartenfreunden

Die Gartenfreunde Rammingen haben mit eingeladen, am 25. Februar 2019 nach der Mitgliederversammlung einen Vortrag über die Bienen und Imkerei zu halten. Die Mitgliederversammlung findet ab 1930 Uhr im neuen und schönen Rathaus in Rammingen / Unterallgäu statt.

Das Thema meines Vortrags lautet: “Einblick in die faszinierende Welt der Honigbiene”.

Ein kurzer Abriss des Vortrags:

Zu Beginn sind die wesentliche Bestandteile der heutige Imkerei, sowie dessen Bedeutung für die Natur und den Menschen, das bestimmende Thema. Die Wesen des Bienenvolks sowie deren Aufgaben und Verhaltensweisen – der faszinierende Schwarmtrieb der Bienen und die demokratische Entscheidungsfindung werden auf einfache und anschauliche Weise im mittleren Teil erläutert. Den Abschluss des Vortrages bilden die Produkte, welche die Bienen produzieren und aus die der Mensch veredelte Waren herstellt.

Die ersten schönen und warmen Tage des Jahres

Seit dem einigen Tagen haben wir schönes Wetter und relativ warme Temperaturen von bis zu 10 Grad im Schatten. Am Bienenstand geht es rund!

Neben dem Frühjahrsputz der Bienen sind auch Pollensammlerinnen zu sehen. Pollen in satter gelber Farbe sind häufig zu sehen, die vermutlich von den Winterlingen “geerntet” werden. Vor einigen Jahren hatten wir zahlreiche gepflanzt – wie schön zu sehen, dass es den Bienen schmeckt!

Bienengift: In der chinesischen Medizin seit Jahrhunderten einen festen Platz

In der chinesischen Medizin hat das Bienengift oder eine Art Api-Therapie einen festen Platz. Nichts für Weicheier, denn die schmerzvollen Stiche der Bienen müssen ausgehalten werden. Wer es probieren möchte, sollte zuvor jedoch prüfen lassen, ob eine Allergie gegen Bienenstiche besteht.

Hier ein ganz interessantes Video das ich zu diesem Thema bei Galileo.tv gefunden habe:

Rettet die Bienen

Von einen Freund habe ich ein nett gemachtes Video zum Volksbegehren Artenvielfalt erhalten das ich mit euch teilen möchte 🙂

Stimmt zwischen dem 31.01 – 13.02.2019 in eurem Rathaus ab und verschafft vielen Insektenarten und Bienen im Unterallgäu, in Bayern, in ganz Deutschland gehör und Aufmerksamkeit.  Eure Stimme zählt! 

 

 

Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt

Mach mit und trage dich zwischen 31.01 – 13.02.2019 im Rathaus deiner Stadt/Gemeinde in die ausliegende Liste. Du benötigt nur wenige Minuten um deine Stimme für unsere ökologische Zukunft abzugeben!

Pflanzengifte (auch euphemistisch als “Pflanzenschutzmittel” oder “Spritzmittel” umschrieben) gefährden die Insektenvielfalt und führen zu massiven Schädigungen der Flora und Fauna. Neben Landwirten ist aber auch jeder Hausbesitzer und Gärtner aufgerufen, weniger/keine Pestizide einzusetzen.

Es wäre vermessen zu glauben, dass diese Gifte nicht auf unsere Teller zurückkehren: Im Boden setzt sich das Pflanzengift fest und gibt es an unsere Nutzpflanzen weiter. Diese werden von Nutztieren verzehrt und landen als Gemüse- oder Fleischspeise auf deinen Teller.

Auch Insekten leiden unter Pflanzengifte. So wirken sich z.B. Gifte mit Neonikotionoiden auf das Gehirn einer Biene aus. Sie finden den Weg nicht mehr zurück in den Stock! Selbst bei einer Baizung des Saatgut steckt das Gift im Gutation Tropfen – trinkt eine Biene von dem vergifteten Tropfen, stirbt die Biene!

“Wer Wind säht wird Sturm ernten”

Mach mit und Stimme zwischen dem 31.01. Und 13.02.2019 für das Volksbegehren .

Volksbegehren Artenvielfalt